Aktuelles & Termine
Aktuelles
Februar 2025
LEADER-Projektaufruf mit Fristsetzung zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Förderperiode 2023-2027 vom 17.02.2025
Ab sofort können Projektbeschreibungen für die 6. Sitzung in der neuen Förderperiode des Entscheidungsgremiums der LAG Kronach im Frankenwald e.V. am 31.03.2025 eingereicht werden. Auch können Anfragen für den Kleinprojektefonds „Unterstützung Bürgerengagement“ eingereicht werden.
Ende Einreichungsfrist: 02.03.2025
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen! Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen mit beigefügtem Kosten-Maßnahmenplan können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 31.03.2025 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter: www.landkreis-kronach.de/wirtschaft-und-verkehr/regionalmanagement/foerdermodalitaeten-antragsdokumente/
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen:
Jana Bocklet
LAG Geschäftsführung Landratsamt Kronach
Güterstraße 18, 96317 Kronach
09261 / 678-684
jana.bocklet@lra-kc.bayern.de

November 2024
Gründungsveranstaltung SCHULEWIRTSCHAFT Landkreis Kronach
In unserem Netzwerk möchten wir Schulen und Wirtschaftsbetriebe zusammenbringen, um gemeinsam die Schülerinnen und Schüler auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Dabei wollen wir als Mitglieder im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Landkreis Kronach als Partner zusammenarbeiten und Verständnis für gegenseitige Perspektiven aufbringen, um unser Ziel – allen Jugendlichen individuelle Perspektiven für ihren bestmöglichen Start in das Berufsleben aufzeigen zu können – zu erreichen.
Uns ist bewusst, dass hier viel Verantwortung vor uns liegt, doch wollen wir gemeinsam diesen Weg gehen. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf dem ersten Schritt zu unserem Ziel begleiten!
Bitte geben Sie uns zur besseren Planung bis 08.11.2024 per E-Mail an julia.fischer@lra-kc.bayern.de Rückmeldung, ob Sie an unserer Gründungsveranstaltung teilnehmen.
Wann: 13. November 2024, 17.00 bis 20.00 Uhr
Wo: Sparkassen Pavillon, Kulmbacher Straße 11, 96317 Kronach
Alle weiteren Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://karriereclick-kc.de/event/gruendungsveranstaltung-schulewirtschaft-landkreis-kronach/

Oktober 2024
LEADER-Projektaufruf mit Fristsetzung zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Förderperiode 2023-2027 vom 10.10.2024
Ab sofort können Projektbeschreibungen für die 5. Sitzung in der neuen Förderperiode des Entscheidungsgremiums der LAG Kronach im Frankenwald e.V. am 18.11.2024 eingereicht werden. Auch können Anfragen für den Kleinprojektefonds „Unterstützung Bürgerengagement“ eingereicht werden.
Ende Einreichungsfrist: 24.10.2024
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen! Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen mit beigefügtem Kosten-Maßnahmenplan können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 18.11.2024 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter: www.landkreis-kronach.de/wirtschaft-und-verkehr/regionalmanagement/foerdermodalitaeten-antragsdokumente/
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen:
Jana Bocklet
LAG Geschäftsführung Landratsamt Kronach
Güterstraße 18, 96317 Kronach
09261 / 678-684
jana.bocklet@lra-kc.bayern.de

September 2024
Einweihung der Rentei in Stockheim
In Stockheim wurde über fünf Jahrhunderte hinweg und in über 20 Gruben bis 1968 Steinkohle abgebaut.
Nun konnte nach fünf Jahren Bauzeit am 27. September 2024 die Rentei – das ehemalige Herrenhaus der Bergleute und das einzige noch vorhandene ortsbildprägende und ortsgeschichtlich wichtige Gebäude aus der Bergbauära – als Kultur- und Begegnungsstätte eingeweiht werden. Möglich geworden war die Sanierung durch das Sonderprogramm „Förderoffensive Nordostbayern“ der Regierung von Oberfranken und dem Amt für Ländliche Entwicklung. Durch das Förderprogramm Leader wird das neu besetzte Netzwerkmanagement und ein Teil der Ausstattung gefördert.
Zahlreiche Ehrengäste würdigten die Rentei und sprachen Grußworte. Hierzu zählten neben dem stellvertretenden Landrat Gerhard Wunder unter anderem auch der Stockheimer Bürgermeister Daniel Weißerth, MdL Jürgen Baumgärtner, MdB Dr. Jonas Geissler, Architekt Jörg Detsch, Thomas Müller vom Amt für Ländliche Entwicklung Bamberg und Michael Hofmann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth. Im Zuge der Feierlichkeiten wurde Rainer Detsch, dem früheren Bürgermeister der Gemeinde Stockheim und Ideengeber des Projekts, der Ehrentitel Altbürgermeister verliehen. Im Anschluss erfolgte die Segnung des Gebäudes.
Voller Leben war die Rentei bereits am 28. September 2024 beim „Tag der Offenen Tür“ und auch am 2. Oktober 2024 bei der langen Nacht der Demokratie.
Bildnachweis: Karl-Heinz Hofmann

Oktober 2024
„Schon mal ans Alter gedacht? – Altersvorsorge im Handwerk“ Vortrag mit Diskussionsrunde von Jürgen Amler
Als selbstständiger Handwerksbetrieb ist es besonders wichtig frühzeitig und vorausschauend das Thema Altersvorsorge anzugehen. Der Vortrag von Jürgen Amler von der Handwerkskammer für Oberfranken mit anschließender Diskussionsrunde gibt einen Überblick zur Thematik – mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen.
Deshalb möchten wir Sie zur Vortragsreihe „Gestalte deine Zukunft“ einladen.
Wann: Donnerstag, 17.10.2024, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wo: FabLab des Lucas-Cranach-Campus Kronach (Güterstraße 7, 96317 Kronach)
Was: „Schon mal ans Alter gedacht? – Altersvorsorge im Handwerk“ ein Vortrag von Jürgen Amler
Anmelden können Sie sich unter folgender Mailadresse:
regionalmanagement@lra-kc.bayern.de
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, ebenso ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Die Vortragsreihe „Gestalte deine Zukunft“ findet unter Initiative der Handwerkskammer für Oberfranken, der Kreishandwerkerschaft Kronach und mit Unterstützung vom Regionalmanagement des Landkreises Kronach statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
August 2024
Nur ein starkes Team kann Hand in Hand große Projekte realisieren!
Regionalmanagement des Landkreises Kronach akquiriert zusammen mit der LCC-Stiftung Fördergelder über 446.496€.
Ein Erfolg für den Landkreis Kronach: Der Landkreis Kronach wurde im Programm Region gestalten (finanziert aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung – BULEplus) für eine Förderung ausgewählt. Mit dem Projekt „Hochschule und Region Hand in Hand: Cranach Campus Communities“ konnte das Regionalmanagement des Landkreises Kronach gemeinsam mit der LCC-Stiftung so Fördermittel von über 446.496€ akquirieren. Dabei fördern das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Maßnahmen und Projekte, um den ländlichen Raum als zukunftsfähigen Wohn- und Arbeitsort zu stärken.
Landrat Klaus Löffler ist stolz: „Es ist eine nachdrückliche Bestätigung unserer guten Zusammenarbeit im Landkreis und wir freuen uns ungemein, vom BMWSB und dem BBSR für ein solch strategisch wichtiges Förderprojekt ausgewählt worden zu sein.“ Zudem ergänzt Regionalmanagerin Susanne Faller: „Wir danken dem BMWSB und dem BBSR für das in unsere Arbeit gesetzte Vertrauen und gehen nun motiviert zusammen mit dem Lucas-Cranach-Campus die Realisierung des Projekts der Cranach Campus Communities an.“ Unter Federführung des Regionalmanagements werden so zusammen mit Hans Rebhan (Vorstand der Lucas-Cranach-Campus-Stiftung) und Prof. Dr. Tobias Bocklet (Wissenschaftlicher Leiter Lucas-Cranach-Campus und stellvertretender Vorstand) die nächsten Schritte des Projekts erarbeitet. Ziel der Cranach Campus Communties ist die Weiterentwicklung und Umsetzung des strategisch regionalen Entwicklungskonzeptes (SREK), welches von der Kreisentwicklung und dem LCC konzipiert wurde und zur Steigerung von Innovations- und Wirtschaftskraft des gesamten Landkreises beitragen soll.

Juni / Juli 2024
Einweihung Spielplatz
Am 15. Juni 2024 wurden in Mitwitz – der Wiege des Grünen Bandes – durch Bürgermeister Oliver Plewa das Leader-Projekt „Erlebnisweg und Themenspielplatz ‚Grünes Band‘“ eingeweiht.
Grußworte kamen von Regierungsvizepräsident Thomas Engel, dem stellvertretenden Landrat Bernd Steger, dem Vorstand der Ökologischen Bildungsstätte Mitwitz Kai Frobel und dem Leader-Koordinator für Oberfranken Michael Hofmann.
Neben weiteren Ehrengästen waren auch viele Kinder anwesend, die den neuen Spielplatz schon bald stürmten.
Sowohl der Erlebnisweg als auch der Spielplatz informieren und sensibilisieren Jung und Alt für das Grüne Band als besonderes Naturschutzgebiet entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Bild: Markt Mitwitz und Jürgen Stauch
Juli 2024
Das Projekt KlimaMacher 2.0 ist ein LEADER-gefördertes Umweltbildungsprojekt der Energievision Frankenwald e.V.
Unterstützt wird das Projekt auch von der LAG Kronach im Frankenwald e.V.
Diese Woche hat Frau Petri Halt in Kronach an der Realschule I gemacht und die Sechstklässler rund um die Themen Klimawandel und Treibhauseffekt interaktiv informiert.

Juli 2024
LEADER-Projektaufruf mit Fristsetzung zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Förderperiode 2023-2027 vom 22.07.2024
Ab sofort können Projektbeschreibungen für die 4. Sitzung in der neuen Förderperiode des Entscheidungsgremiums der LAG Kronach im Frankenwald e.V. am 16.09.2024 eingereicht werden. Auch können Anfragen für den Kleinprojektefonds „Unterstützung Bürgerengagement“ eingereicht werden.
Ende Einreichungsfrist: 04.08.2024
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen! Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen mit beigefügtem Kosten-Maßnahmenplan können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 16.09.2024 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter: www.landkreis-kronach.de/wirtschaft-und-verkehr/regionalmanagement/foerdermodalitaeten-antragsdokumente/
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen:
Jana Bocklet
LAG Geschäftsführung Landratsamt Kronach
Güterstraße 18, 96317 Kronach09261 / 678-684
Mai 2024
LEADER-Projektaufruf mit Fristsetzung zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Förderperiode 2023-2027 vom 15.05.2024
Ab sofort können Projektbeschreibungen für die 3. Sitzung in der neuen Förderperiode des Entscheidungsgremiums der LAG Kronach im Frankenwald e.V. am 01.07.2024 eingereicht werden. Ende Einreichungsfrist: 03.06.2024
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen!
Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen mit beigefügtem Kosten-Maßnahmenplan können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 01.07.2024 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter:
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen:
Jana Bocklet
LAG Geschäftsführung
Landratsamt Kronach
Güterstraße 18, 96317 Kronach
09261 / 678-684
Mai 2024
Einladung zum Arbeitstreffen Schulewirtschaft
WANN: Donnerstag, 16. Mai 2024 von 16.00 - 18.00 Uhr
WO: Landratsamt Kronach, Sitzungssaal 1. OG, Güterstr. 18, 96317 Kronach
Bitte senden Sie Ihre Rückmeldung bis spätestens Montag, 13. Mai 2024 direkt an:
Julia Fischer, Regionalmanagement: julia.fischer@lra-kc.bayern.de

März 2024
Einladung zur Workshopreihe "Gestalte deine Zukunft"
FACHKRÄFTEMANGEL"Erfolgreiches Arbeitgebermarketing für ein starkes Handwerk"
Wie kann man wirkungsvoll dem Fachkräftemangel begegnen?
Wie besetze ich offene Stellen effektiv?
Wie stelle ich mich als Handwerksunternehmen als attraktiverArbeitgeber dar?
Wie ticken junge Nachwuchskräfte heute?
Welche Schritte sind erforderlich und welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden?
Der Workshop ist kostenfrei und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
WANN: Donnerstag, 18. April 2024 16.00 - 19:30 Uhr
WO: FabLab des Lucas-Cranach-Campus, Güterstr. 7, 96317 Kronach
Anmeldung per Email an:

Februar 2024
LEADER-Projektaufruf mit Fristsetzung zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Förderperiode 2023-2027 vom 07.02.2024
Ab sofort können Projektbeschreibungen für die 2. Sitzung in der neuen Förderperiode des Entscheidungsgremiums der LAG Kronach im Frankenwald e.V. am 13.03.2024 eingereicht werden.
Ende Einreichungsfrist: 21.02.2024
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen!
Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen mit beigefügtem Kosten-Maßnahmenplan können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 13.03.2024 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter:
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen:
Jana Bocklet
LAG Geschäftsführung
Landratsamt Kronach
Güterstraße 18, 96317 Kronach
09261 / 678-684
Februar 2024
Einladung zum Arbeitstreffen Schulewirtschaft
WANN: Donnerstag, 29. Februar 2024 von 16.00 - 18.00 Uhr
WO: Sparkassen Pavillon, Kulmbacher Straße 11, 96317 Kronach
Bitte senden Sie Ihre Rückmeldung bis spätestens Freitag, 23. Februar 2024 direkt an:
Julia Fischer, Regionalmanagement: julia.fischer@lra-kc.bayern.de

Januar 2024
Auftakt der Workshopreihe „Zukunft Gestalten“ war ein voller Erfolg
Am 25.01.2024 konnte das Regionalmanagement des Landkreises Kronach zusammen mit der Handwerkskammer für Oberfranken und der Kreishandwerkerschaft Kronach den gelungenen Auftakt der Workshop- und Vortragsreihe „Zukunft Gestalten“ feiern. Der erste Workshop der Reihe war mit über 30 Interessierten sehr gut besucht und das komplexe Thema Unternehmensnachfolge im Handwerk wurde von der Referentin Kristina Hofmann anschaulich und interaktiv aufgezeigt. Gerne möchten wir schon auf den nächsten Termin der Workshopreihe hinweisen: Am Donnerstag, den 18.04.2024 wird Britta Rürup das Thema „Arbeitgebermaketing für ein starkes Handwerk“ präsentieren und den interessierten Unternehmern erklären wie geschicktes Marketing offene Stellen im Handwerk besetzt.

Januar 2024
Einladung zur Workshopreihe "Gestalte deine Zukunft"
Am Donnerstag den 25.01.2024 um 16:00 Uhr im FabLab des Lucas-Cranach-Campus Kronach (Güterstr. 7, 96317 Kronach), läd das Regionalmanagement des Landkreises Kronach in Kooperation mit der Handwerkskammer Oberfranken und der Kreishandwerkerschaft Kronach zum kostenfreien Workshop mit dem immer präsenter werdendem Thema Unternehmensnachfolge im Handwerk ein.
Unternehmensberaterin Kristina Hofmann wird anschaulich und praxisnah die Herausforderungen und Fallstricke des Übergabeprozesses darstellen.
WANN: Donnerstag, 25. Januar 2024 16.00 - 19:30 Uhr
WO: FabLab des Lucas-Cranach-Campus, Güterstr. 7, 96317 Kronach
Anmeldung per Email an:

November 2023
Einladung zum 1. Arbeitstreffen Schulewirtschaft
WANN: Donnerstag, 16. November 2023 von 16.00 - 18.00 Uhr
WO: Sparkassen Pavillon, Kulmbacher Straße 11, 96317 Kronach
Bitte senden Sie Ihre Rückmeldung bis spätestens Freitag, 10. November 2023 direkt an:
Julia Fischer, Regionalmanagement: julia.fischer@lra-kc.bayern.de

Oktober 2023
LEADER-Projektaufruf mit Fristsetzung zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Förderperiode 2023-2027 vom 06.10.2023
Ab sofort können Projektbeschreibungen für die 1. Sitzung in der neuen Förderperiode des Entscheidungsgremiums der LAG Kronach im Frankenwald e.V. am 16.11.2023 eingereicht werden.
Ende Einreichungsfrist: 20.10.2023
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 16.11.2023 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.
Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.
Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter:
Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen:
Jana Bocklet, LAG Geschäftsführung
Landratsamt Kronach, Güterstraße 18, 96317 Kronach
09261 / 678 684
https://www.landkreis-kronach.de/wirtschaft-und-verkehr/regionalmanagement/leader/
September 2023
Einladung zum Aktivierungstreffen am 19. Oktober 2023
Wir laden Sie herzlich zu unserem Aktivierungstreffen ein am
Donnerstag, 19. Oktober 2023 von 16.00 - 18.00 Uhr im FabLab Seminarraum, Güterstraße 7, 96317 Kronach
Bitte senden Sie Ihre Rückmeldung bis spätestens 13. Oktober 2023 direkt an: Sabine Söllner

September 2023
Spatenstich für das „Natur-Erlebnis-Wäldla“
Michaela Kaniber, Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, hat in Presseck im Landkreis Kulmbach mit dem Spatenstich den Startschuss für das „Natur-Erlebnis-WÄLDLA“ gegeben. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Landkreise Kronach (Marktrodach und Wallenfels) und dem Landkreis Kulmbach (Presseck), das u.a. durch LEADER gefördert wird. Mit dem „Natur-Erlebnis-Wäldla“ soll dem demografischen Wandel aktiv begegnet werden.
Weitere Informationen finden sich bei der LAG Kulmbacher Land.

Foto: LAG Kulmbacher Land
September 2023
Feierliche Einweihung der Gaststätte „Schwarzes Kreuz“ in Teuschnitz
Das Regionalmanagement und die LAG Kronach freuen sich über die feierliche Einweihung der Gaststätte „Schwarzes Kreuz“ in Teuschnitz!
Landrat Klaus Löffler bedankte sich bei allen Akteuren und überreichte das Landkreis-Glaswappen an den Teuschnitzer Bürgermeister Frank Jakob im Beisein von Dekan Detlef Pötzl, Alt-Bürgermeisterin Gabriele Weber und Regierungsvizepräsident Thomas Engel. Gefördert wurde das Projekt durch die Städtebauförderung, die Oberfrankenstiftung und durch LEADER. Mit dem Projekt konnte ein multifunktionaler Begegnungsort zur Stärkung des Gemeinschaftslebens im Stadtzentrum sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für Gäste geschaffen werden.

Foto: Julia Fischer
Juni 2023
WIR WAREN DABEI!
Am 24. + 25.06.2023 fand die Rennsteigmesse 2023 in Teuschnitz statt.
Auf 2500m² präsentierten sich 74 Aussteller aus der Rennsteigregion. Neben Informationen rund um verschiedenste Arbeitgeber und Dienstleistungen, versprach die Messe auch ein attraktives Rahmenprogramm mit Musik, Gastronomie sowie Kinderbetreuung und Indoorspielplatz.

April 2023
VERNETZUNGSTREFFEN
Über 40 Unternehmens- und Schulvertreter nahmen kürzlich am Vernetzungstreffen des Regionalmanagements Landkreis Kronach im FabLab teil. Neben Informationen über anstehende Projekte wie z.B. die Erweiterung des Online-Jobportals und die Ausbildungsmesse im September diente das Treffen als Aktivierung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft in Kronach.
Hans Rebhan und Prof. Dr. Tobias Bocklet stellten zudem die Projekte der Stiftung Lucas-Cranach-Campus und das FabLab vor. Interessierte aus den Bereichen Schule und Wirtschaft, die sich am Arbeitskreis beteiligen möchten, können sich jederzeit unverbindlich bei Julia Fischer aus der Kreisentwicklung (julia.fischer@lra-kc.bayern.de; 09261 678 683) informieren.

März 2023
Ein Anlass zum Feiern: 30 Jahre Regionalmanagement
Am 08. März war unser Regionalmanagement nach München eingeladen, um am Jubiläums-Festakt 30 Jahre Regionalmanagement teilzunehmen.
Das Regionalmanagement Landkreis Kronach unterstützte in den vergangenen Jahren viele zukunftsweisende innovative Projekte zur Stärkung der Region gemeinsam mit lokalen und regionalen Partnern.
Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und freuen uns auf neue Projekte, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden!
Der Kurzfilm zum Festakt "30 Jahre Regionalmanagement" ist auf der Ministeriumswebsite und auf dem YouTube-Kanal der Bayerischen Staatsregierung veröffentlicht.

Januar 2023
Das Regionalmanagement und die Lokale Aktionsgruppe freuen sich mit dem Markt Mitwitz über die finanzielle Unterstützung:
Am 17.01.2023 überreichten Michael Hofmann, LEADER-Koordinator für Oberfranken, und Stefan Seewald von der Oberfrankenstiftung symbolisch Schecks für bewilligte Fördergelder.
Durch diese kann in Mitwitz im Rahmen der Gesamtentwicklung des Grünen Bandes gemeinsam mit dem Landkreis bald ein Erlebnisweg und ein Themenspielplatz entstehen.
Hierbei werden neben der Geschichte der ehemaligen innerdeutschen Grenze auch die ökologischen Besonderheiten in diesem Gebiet thematisiert und einer breiten Öffentlichkeit nahegebracht.
Passend dazu investiert der Landkreis in den nächsten Jahren in die weitere Sanierung und Neuausrichtung des Wasserschlossareals.
Hier geht's zum Presseartikel:

Foto: Jasmin Scherbel
Oktober 2022
Start von InnoHikes
Mit der neuen Smartphone-App „InnoHikes“ kann man die Metropolregion Nürnberg von einer völlig neuen Seite kennen lernen. Der Fokus liegt dabei auf auf technischen Innovationen, außergewöhnlichen Jobs und modernen Studienfächern. Kronach ist dabei stark vertreten.

August 2022
LEADER: Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027
Es ist so weit, die Lokale Entwicklungsstrategie 2023-2027 ist fertig.

Termine
aktuell sind keine Termine bekannt
Vergangene Termine LEADER finden Sie hier
