FFH-Gebiet "Geroldsgrüner Forst" / 5634-371.23
“Täler und Rodungsinseln im Frankenwald mit Geroldsgrüner Forst“
16.07.2009
Lage (Größe: 932 ha)
Abgrenzung
Schutzstatus 1
FFH-Gebiet 5534-371.23
Feinabgrenzung vorläufig
Ziele
Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Hainsimsen-und der Waldmeister-Buchenwälder; Erhalt des hier typischen hohen Strukturreichtums; Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Offenlandcharakters der Frankenwaldtäler mit ihren ausgeprägten Wiesenanteilen insbesondere zur Wahrung der Verbundsituation
Schutzstatus 2

Naturschutzgebiet und Naturwaldreservat "Buchenhänge"
Biotopbeschreibung
Naturschutzgebiet "Buchenhänge": Im Naturwaldreservat "Buchenhänge" konnten bei der pflanzensoziologischen Kartierung 7 Waldgesellschaften bzw. -Untergesellschaften in sehr naturnahen Zustand und Quellfluren aus dem Verband der kalkarmen Quellfluren festgestellt werden.
Naturschutzgebiet "Schmidtsberg": Im Naturwaldreservat "Schmidtsberg" konnten bei der pflanzensoziologischen Kartierung 7 Waldgesellschaften bzw. Untergesellschaften in naturnahem Zustand und ausgedehnte Waldschaumkraut-Quellfluren festgestellt werden.
Langenautal: Der Langenaubach kommt von Osten aus dem Landkreis Hof und wird von verhältnismäßig steilen, vorwiegend mit Fichten bestockten Talflanken begleitet. Die Aue ist durchschnittlich 50 m breit und weitgehend von Grünlandnutzung geprägt. Im Bereich des Landkreises Kronach wird sie nur einmal von einer jungen Fichtenaufforstung unterbrochen. Mit dem häufigen Wechsel von intensiver und extensiver genutzten Flächen sowie Brachen und durch unterschiedliche Bodenfeuchtigkeit ergibt sich ein Mosaik aus Extensivwiesen, Nasswiesen und Hochstaudenfluren, die sowohl auf Brachflächen als auch entlang der Wiesengräben vorherrschen.