Kompostierung
Kompostierung im Landkreis Kronach
Warum kompostieren?
Kompost ist die preiswerteste Wertstoffquelle für nahezu alle Pflanzen des Gartens. Zugleich enthält er Humus, der für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit notwendig ist. Die Kompostierung verhindert, dass aus organischen Abfällen wertloser Müll wird, und trägt dazu bei, das Müllaufkommen zu vermindern.
Wie, wo und was kompostieren?
Im Landkreis Kronach haben Sie drei Möglichkeiten der Kompostierung
1. Kompostierung im eigenen Garten
Wenn Sie einen eigenen Garten besitzen, ist die Anlage eines eigenen Komposthaufens oder -silos an einem schattigen Plätzchen angesagt.
Das kann kompostiert werden
- Grasschnitt
- Laub und Ernterückstände
- Baum- und Heckenschnitt
- Schnittreste von Blumen und anderen Zierpflanzen
- Küchenabfälle, wie Gemüsereste, Kaffee- und Teefilter
Das kann nicht kompostiert werden
- gespritzte Schalen von Südfrüchten
- Papier und Pappe
- Essensreste, wie Fleisch, Fisch, Fette und Knochen
- Bauschutt und Mörtel
- Asche aus Holz und Kohle
- Inhalt von Staubsaugerbeuteln
Reifen Kompost erhalten Sie nach ca. einem Jahr. Er riecht angenehm und erdig und ist im Gegensatz zu frischem Kompost zum Einarbeiten und für empfindliche Pflanzen geeignet.
Genauere Informationen über die Wahl des passenden Kompostbehälters, dessen Bezuschussung, die "richtige Kompostierung" sowie den Einsatz des fertigen Kompostes können Sie unseren Informationsschriften entnehmen, die Sie am unteren Ende dieser Seite als PDF zum Ausdrucken finden.
2. Anlieferung des Grüngutes an einem der landkreiseigenen Kompostplätze
Wenn Ihr Garten jedoch so groß ist, dass sie nicht alles selbst kompostieren können, haben Sie
die Möglichkeit Ihr Grüngut auf einem der Kompostplätze die der Landkreis Kronach und die MR-
Service-GmbH in Zusammenarbeit mit den Landwirten eingerichtet hat kostenlos abzugeben.
Anlieferung von Grüngut auf dem Kompostplatz Waldbuch
Kompostplätze in Ihrer Nähe
Kompostplatz Tiefenklein Tel. 09264 91197 |
Kompostplatz Eichenbühl Tel. 09264 9716 |
Kompostplatz Steinbach am Wald Tel. 09268 6914 |
Kompostplatz Posseck Tel. 09265 1787 |
Kompostplatz Horb/Steinach Tel. 0170 315 89 89 |
Kompostplatz Glosberg Tel. 09261 4888 |
Kompostplatz Birnbaum Tel. 09260 411 |
Kompostplatz Waldbuch Tel. 09223 1482 |
Kompostplatz Teuschnitz Tel. 09268 9516 |
Das kann an den Kompostplätzen angeliefert werden
- Mähgut, Laub und Gehölzschnitt
- Grasschnitt, Baum- und Heckenschnitt
- Schnittreste von Blumen, Zierpflanzen
- Laub und Ernterückstände aus privaten Gärten
- Grüngut und vergleichbare kompostierfähige Materialien aus dem gewerblichen und kommunalen Bereich
- Papiersäcke (ohne Beschriftung), in denen kompostierbare Materialien angeliefert werden
An den Kompostplätzen dürfen folgende Abfälle nicht angeliefert werden
- Essensreste und sonstige Nahrungsmittelrückstände (Bioabfall)
- Kunststoffe, insbesondere Kunststoffsäcke, in denen die Materialien angeliefert werden (müssen entleert wieder mitgenommen werden)
- Papier (mit Ausnahme der Papiersäcke zum Transport, siehe oben)
- Metall, Glas und sonstige Wertstoffe
- Bauschutt, Sinkkastenrückstände, Straßenkehricht
- Äste mit einem Durchmesser größer als 10 cm und Baumstämme
- Altholz aus Sperrmüll und Baumaßnahmen
- Wurzelstöcke mit einem Durchmesser größer 10 cm
Wann kann angeliefert werden?
Sommerzeit: 01.04. - 31.10. Montag - Samstag: 08:00 Uhr - 20:00 Uhr
Winterzeit: 01.11. - 31.03. Montag - Samstag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
An Sonn- u. Feiertagen bleiben die Kompostplätze geschlossen.
Was kostet die Anlieferung?
Die Anlieferung von Grüngut aus privaten Haushalten ist bis zu einer Menge von 5 m³ je Pfle-
gemaßnahme kostenfrei. Mengen über 5 m³ sind ab dem ersten m³ kostenpflichtig. Für gewerbliche,
kommunale, land- und forstwirtschaftliche Anlieferungen wird eine Gebühr in Höhe von 9,00 €/m³ +
MwSt. (zzgl. 5,00 € Rechnungspauschale + MwSt.) erhoben.
Die angelieferte Menge ist durch den Anlieferer selbst zu schätzen und in die Anlieferlisten am
Kompostplatz einzutragen. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel durch die MR-Service-GmbH
im Auftrag der Kompostplatzbetreiber. Weitere Informationen finden Sie in der Benutzerordnung am
jeweiligen Kompostplatz.
Gibt es Fertigkompost auch zum Kaufen?
Ja natürlich!
Fertigkompost kann bei den Kompostplatzbetreibern gekauft werden. Der Preis für losen Kompost
bzw. einen Sack Kompost ist beim jeweiligen Kompostbauern zu erfragen. Größere Mengen werden
vom Kompostplatzbetreiber gerne geliefert.
Durch einen sorgfältigen Rotteverlauf und regelmäßige Untersuchungen durch unabhängige Institute
wird ein Fertigkompost von hoher Qualität erzeugt. Die Untersuchungsergebnisse können beim je-
weiligen Kompostplatzbetreiber eingesehen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Informationsschrift "Kompostplätze", das auch ausgedruckt weden kann.
3. Bioabfallsammlung über die Biotonne an den Wertstoffhöfen
Wenn Sie keinen eigenen Garten haben aber trotzdem Gemüse- und Speisereste aus der Küche einer ökologischen Wiederverwertung zuführen wollen, dann ist die Biotonne die richtige Anlaufstelle für Sie. Biotonnen finden Sie an allen Wertstoffhöfen des Landkreises Kronach. Zu den üblichen Öffnungszeiten können Sie dann dort Ihren Biomüll kostenlos abgeben. Diese Abfälle werden in der Biotonne am Wertstoffhof gesammelt:
- Obst- und Gemüseabfälle
- Gekochte und ungekochte Abfälle
- Verdorbene Lebensmittel
- Brot- und Gebäckreste
- Fleisch- und Wurstreste
- Kaffeefilter und Teebeutel
- Eierschalen
- Käse-, Quark- und Joghurtreste
Diese Abfälle gehören nicht in die Biotonne
- Gras-, Baum- und Heckenschnitt
- Kompostierbare Bioabfalltüten
- Papier- und Plastiktüten
Bitte werfen Sie Ihren Biomüll ohne Verpackung in die Biotonne.
Die Benutzung unserer Biotonne ist übrigens allen Privathaushalten des Landkreises Kronach gestattet.
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Handy | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
Julian
Simon
|
09261 678-356 | 09261 678-211 | 403 | julian.simon@lra-kc.bayern.de |