Feuerwehren und THW aus dem Landkreis Kronach nach Thüringen entsendet
Die Thüringer hatten nach dem Ausrufen des Katastrophenfalls eine entsprechende Anfrage über die Regierung von Oberfranken gestellt, die die Freigabe für das Hilfeleistungskontingent aus dem Landkreis Kronach erteilte, so dass schließlich in enger Abstimmung mit Landrat Klaus Löffler und Kreisbrandrat Frank Fischer durch das Landratsamt Kronach der Marschbefehl für das Hilfeleistungskontingent erteilt wurde.
Insgesamt 92 Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Landkreis trafen sich am Donnerstagabend in Ludwigsstadt, um sich kurz vor 22 Uhr mit 15 Fahrzeugen auf den Weg ins benachbarte Thüringen zu machen. Am Freitagvormittag wurde dann weitere Hilfe aus dem Landkreis Kronach angefordert. So setzten sich drei zusätzliche Züge mit Feuerwehrkräften sowie Kräfte des THW, unter anderem mit zwei 8000 Liter fassenden Wassertanks bestückten Fahrzeugen, in vergleichbarer Personalstärke wie Donnerstagabend in Bewegung. Alle Einsatzkräfte aus dem Landkreis Kronach unterstützen vor Ort bei der Sicherstellung der Wasserversorgung sowie mit Löscharbeiten.
Landrat Klaus Löffler war am späten Donnerstagabend bei der Entsendung in Ludwigsstadt vor Ort. „Unsere Einsatzkräfte aus den verschiedensten Organisationen leisten während des gesamten Jahres einen unglaublich wertvollen Dienst für die Allgemeinheit und sind immer da, wenn sie gebraucht werden. Das kann man gar nicht hoch genug einschätzen und dafür gebührt ihnen mein ausdrücklicher Dank. Besonders beeindruckt bin ich, wie schnell innerhalb kürzester Zeit Einsatzbereitschaft hergestellt war – trotz Familie und Beruf. Davor ziehe ich den Hut. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir als Nachbar- und auch Partnerlandkreis im Rahmen unserer Möglichkeiten Hilfe leisten und bei der Brandbekämpfung unterstützen“, betont der Landrat, der den Hilfskräften aus dem Landkreis Kronach vor allem eine wohlbehaltene Rückkehr wünschen.