Problemmüll
Problem-Abfälle von A – Z | |
A
|
Alleskleber, Abbeizer, Abflußreiniger, Aceton, Amalgam, Akkus, Altöl
|
B
|
Batterien, Backofenreiniger, Bleichmittel, Bremsflüssigkeit
|
C
|
Chemikalien, Chloroform, Chlorkohlenwasserstoffe
|
D
|
Desinfektionsmittel, DDT
|
E
|
Energiesparlampen, Entkalker, Entfroster
|
F
|
noch flüssige Farben, Farbverdünner, Fette, Fleckentferner, Fieber-thermometer, Frostschutzmittel, Fotochemikalien, Feuerlöscher
|
G
|
Glycerin, Gifte im engeren Sinne(z.B. cyanid-, cadmium-,arsen- und quecksilberhaltige Substanzen), Gelbspritzmittel, Gaskartuschen
|
H
|
Holzschutzmittel, Halogenlampen, Hartspiritus
|
I/J
|
Imprägniermittel, Insektizide, Jodverbindungen
|
K
|
Kleber, Kondensatoren, Kunstharze, Knopfzellen, Kalkreiniger
|
L
|
Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel (z.B. Aceton, Waschbenzin, Pinselreiniger usw.), Lacke, Leim, Laborchemikalien
|
M
|
Mineralfarben (noch flüssig), Medikamente
|
N
|
Nitroverdünner, Natronlaugen, Nitritpökelsalze
|
O
|
Ölfilter, Oleum, Obstbaumkarbolineum
|
P
|
Paraffinöle, PCB, Pestizide, Pflanzenbehandlungsmittel, Pinselreiniger, PU-Schaumdosen
|
Q
|
Quecksilberthermometer, Quecksilberdamflampen
|
R
|
Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Rostumwandler
|
S
|
Sanitärreiniger, Säuren, Spraydosen mit Inhaltsresten, Schädlings-bekämpfungsmittel, Saatbeizmittel, Spiritus, Salze, Starterbatterien, Solarflüssigkeiten
|
T
|
Terpentin, Terpentinersatz, Tri, Trockenbatterien
|
U
|
Unkrautvernichtungsmittel, Universalabbeizmittel
|
V
|
Verdünner, Vitriolöl
|
W
|
Waschbenzin, Warnfarben, Wasserstoffperoxid
|
Z
|
Zementfarbe
|
Diese Problem-Abfälle werden in begrenzetem Umfang kostenlos gesammelt
Altöl: max. 15 l pro Anlieferer, Annahme kostenlos
Solarflüssigkeiten: max. 15 l pro Anlieferer, Annahme kostenlos
Feuerlöscher: max. 2 pro Anlieferer, Annahme kostenlos
Folgende Abfälle werden nicht im Rahmen der Problemabfallsammlung angenommen
* Altreifen | * Ausgehärtete Farben und Lacke |
* Asbest | * Gasflaschen |
* Munition | * leere Dosen und Behälter |
* Feuerwerkskörper | * Verpackungen aus Kunststoff |
- Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen, dies entspricht etwa 60 kg oder 60 l in der Gesamtmenge an Problemabfall pro Anlieferer.
- Die Problemabfälle könne nur zu den angegebenen Zeiten abgegeben werden und dürfen keineswegs bereits vorher abgestellt werden. Die Gefahr, dass spielende Kinder mit giftigen Stoffen in Berührung kommen, ist zu groß.
- Die Stoffe sollten, wenn möglich, in den ursprünglichen Behältern abgegeben werden oder aber in gekennzeichneten Behältern dies erleichtert die Zuordnung und die fachgerechte Entsorgung.
- Undichte Gefäße sollten schon vor der Abgabe in Übergefäße gepackt werden.
- Auf keinen Fall dürfen Sonderabfälle zusammengeschüttet oder vermischt werden, da chemische Reaktionen vermieden werden müssen.
>alle Termine Problemmüllsammlungen<
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Handy | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
Thomas
Mattes
|
09261 678-336 | 09261 678-211 | 309 | thomas.mattes@lra-kc.bayern.de | |
Ines
Pfadenhauer
|
09261 678-424 | 09261 678-211 | 314 | ines.pfadenhauer@lra-kc.bayern.de | |
Julian
Simon
|
09261 678-356 | 09261 678-211 | 309 | julian.simon@lra-kc.bayern.de |