Bundesweiter Warntag am 11. September
Ziel dieses Aktionstags ist es, die technischen Abläufe im Falle einer Warnung zu testen sowie die Funktionstüchtigkeit der verschiedenen Warnmittel zu überprüfen. Zudem soll der Warntag dazu beitragen, die Bevölkerung für Warnungen zu sensibilisieren. Durch den Einsatz verschiedener Warnmittel wird sichergestellt, dass möglichst viele Menschen erreicht werden.
Am 11. September erfolgt die Warnung auf Mobiltelefonen zentral durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) via Cell-Broadcast. Außerdem werden bundesweit Warnmeldungen über Warn-Apps wie NINA und KATWARN ausgespielt.
Im Landkreis Kronach werden neben den drei Katastrophenschutzsirenen in Kronach auch die Sirenen ertönen, die bereits zur Warnung der Bevölkerung aufgerüstet wurden, um neben ihrer Alarmierungsfunktion für die Feuerwehr auch bei Gefahrenlagen zu warnen. Dies betrifft den Großteil der Feuerwehr-Sirenen im Landkreis.
Als Sirenensignal wird dabei ein an- und abschwellender Heulton von einer Minute Dauer ausgegeben. Dieser Ton soll im Ernstfall die Bevölkerung veranlassen, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten.
Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell-Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Sirenen geben zur Entwarnung einen durchgehenden Dauerton von einer Minute Dauer aus.
Am 11. September startet das BBK gegen 11 Uhr eine öffentliche Online-Umfrage, bei der Bürger ihre Erfahrungen mit der Probewarnung teilen können. Es wird erfragt, ob sie die Warnung per Cell-Broadcast, Warn-Apps oder anderen Kanälen erhalten haben. Die Umfrage läuft sieben Tage unter www.warntag-umfrage.de. Die Teilnahme ist anonym. Die gesammelten Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und später vom BBK in einem Bericht veröffentlicht.
Weitere Infos zum diesjährigen bundesweiten Warntag gibt es auf der Internetseite des BBK unter
Mit Cell-Broadcast:
Warnung direkt aufs Handy
Cell-Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert, können mit keinem anderen Warnkanal mehr Menschen direkt erreicht werden.
Bitte beachten Sie hierzu die Informationen der Endgerätehersteller zu den gerätespezifischen Einstellungen und Betriebssystemen, damit Ihr Handy Cell-Broadcast empfangen kann. Es gilt auch zu beachten, dass ältere Geräte Cell-Broadcast-Nachrichten zum Teil nicht empfangen können. Weitere Infos stellt das BBK auf seiner Website (https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html) zur Verfügung.